Anna Bayrhof
- Staatlich geprüfte Logopädin
- Master of Science
Ausbildung:
- 2017-2020: Ausbildung an der
staatlichen Berufsfachschule für
Logopädie in München
- 2017-2022: ausbildungsintegrierender
Bachelorstudiengang Logopädie an
der OTH Regensburg
- 2022-2024: Masterstudiengang
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
(M. Sc.) an der HAWK Hildesheim
Berufliche Laufbahn:
als Logopädin tätig seit 2020
- seit 2020: Logopädin im Team
"Die Logopraxis"
- seit 2022: Nebentätigkeit im
Fachklinikum Enzensberg mit
Schwerpunkt Neurologie
Zusatzqualifikationen:
Fortbildungen:
➡ M.U.N.D.T.® nach Petra
Krätsch - Sievert
➡ Laterale Aussprache-
störungen
➡ Diagnostik und Therapie bei
Kindern mit auditiven
Verarbeitungsstörungen
(Mareike Plath)
➡ AVS & LRS im logopädischen
Praxisalltag - Grundlagen der
Prävention, Diagnostik und Therapie
(Modul I + II) (Mareike Plath)
➡ KonLab Modul 1: Prosodie
➡ MODAK ® - kommunikative
Aphasietherapie auf
neurolinguistischer Grundlage
➡ Behandlung der peripheren
Fazialisparese: passive Maßnahmen,
aktive Maßnahmen und Abbau von
Synkinesie oder Hypotonus
➡ Funktionelle und organische
Stimmstörungen - die
Heptnermethode in der
Stimmtherapie
➡ Intensiv-Modifikation-Stottern
(IMS) - Ein Therapieansatz für
jugendliche und erwachsene
Stotternde (Hartmut Zückner)
➡ Poltern erkennen und erfolgreich
behandeln (Hartmut Zückner)
Ausbildung:
- 2017-2020: Ausbildung an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München
- 2017-2022: ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang Logopädie (B. Sc.) an der OTH Regensburg
- 2022-2024: Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (M.Sc.) an der HAWK Hildesheim
Berufliche Laufbahn:
als Logopädin tätig seit 2020
- seit 2020: Logopädin im Team "Die Logopraxis"
- seit 2022: Nebentätigkeit in der Fachklinik Enzensberg mit Schwerpunkt Neurologie
Zusatzqualifikationen:
Fortbildungen:
➡ M.U.N.D.T.® nach Petra Krätsch-Sievert
➡ Laterale Aussprachestörungen
➡ Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen (Mareike Plath)
➡ AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag - Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul I + II)
(Mareike Plath)
➡ KonLab Modul 1: Prosodie
➡ MODAK ® - kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage
➡ Behandlung der peripheren Fazialisparese: passive Maßnahmen, aktive Maßnahmen und Abbau von
Synkinesie oder Hypotonus
➡ Funktionelle und organische Stimmstörungen - die Heptnermethode in der Stimmtherapie
➡ Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) - Ein Therapieansatz für jugendliche und erwachsene Stotternde
(Hartmut Zückner)
➡ Poltern erkennen und erfolgreich behandeln (Hartmut Zückner)
Alle Rechte vorbehalten | Die Logopraxis